Dreier-Reck aus Holz – Turnspaß in drei Höhen
Hier wird geschwungen, gestützt und gelacht: Das Dreier-Reck lädt Kinder dazu ein, neue Bewegungen auszuprobieren und kleine Kunststücke zu üben – vom ersten Hangeln bis zum sicheren Umschwung. HST-Spielgeräte verbindet dabei Spielspaß und Lernmoment: Koordination, Körperspannung und Selbstvertrauen wachsen mit jeder Wiederholung, während Kinder spielerisch erleben, wie Kraft, Schwung und Gleichgewicht zusammenwirken. Die drei unterschiedlichen Höhen machen das Gerät für gemischte Altersgruppen attraktiv und fördern gemeinsames Üben – ideal für Schulhöfe und öffentliche Spielplätze.
Auf einen Blick – integrierte Fakten
Abmessungen: 4,79 x 0,15 x 1,98 m
Gesamthöhe: 1,98 m
Freie Fallhöhe: 1,80 m
Fallbereich: 7,71 x 3,43 m
Fallbereich gesamt: 26,50 m²
Altersklasse: 4 und älter
Normen und Richtlinien: EN 1176
Ausstattung
Reckstangen: Edelstahl
Pfostenschuhe: inklusive
Pfosten: Lärchenholz, kerngetrennt
Metallteile: feuerverzinkt
Höhen der Reckstangen: 0,80 m / 1,30 m / 1,80 m
Sonderhöhen: auf Wunsch möglich
Eigenschaften
Produktname: Dreier-Reck, Holz inkl. Pfostenschuhe
Materialkombination: Holz/Edelstahl/feuerverzinktes Metall
Anwendungsbereich: Klettern, Hangeln, Turnen
Zielgruppe: Kinder, Einsteiger bis Fortgeschrittene
Wartungsfreundlichkeit: robuste, witterungsbeständige Materialien
Einhaltung von Standards:
Unsere Spielgeräte von HST-Spielgeräte erfüllen höchste Anforderungen und sind speziell auf die Bedürfnisse von Kommunen, öffentlichen Einrichtungen wie Kindergärten, Hotels und gastronomischen Betrieben sowie öffentlichen Spielplätzen abgestimmt. Alle aufgeführten Produkte entsprechen den strengen Vorgaben der DIN EN 1176 und gewährleisten somit maximale Sicherheit und Qualität. Mehr: https://www.hst-spielgeraete.de/en-1176-en-1177-die-spielplatznormen:_:26.html
Die Einsatzgebiete des Produkts:
Kindergärten, Spielplätze, Schul- und Pausenhöfe, Kindergärten, Freizeit Parks, Schwimmbäder, Vereinsgelände, Campingplätze, Erholungsheime, Spielplätze, Kliniken und Kurklinken, Spiel- und Freizeitanlagen, öffentlichen Einrichtungen, Pflegeheimen und Rehaeinrichtungen, Freizeitparks und Schwimmbäder, ...