Kletter-Kamin – schaukeln, klettern, kreiseln im Rundlauf
Der Kletter-Kamin macht jede Bewegung zum Erlebnis: Kinder ab 6 Jahren schwingen sich an den starken Seilringen in die Höhe, klettern über warme Akazienholz-Sprossen nach oben und lassen sich mit einem Lächeln wieder ins Kreisen bringen. Durch den integrierten Drehwirbel entsteht ein sanfter Rotations-Effekt – ideal, um Gleichgewicht, Körperspannung und Koordination spielerisch zu trainieren. HST-Spielgeräte steht für aktives Lernen mit Spaß: Ob als Solo-Challenge oder im Team – bis zu vier Kinder entdecken rund um den Kletter-Kamin neue Tricks, üben sichere Griffe und erleben spürbare Fortschritte.
Auf einen Blick – integrierte Fakten
Gesamthöhe: ca. 1,80 m
Aufhängehöhe: 2,00 m / 2,50 m
Durchmesser: ca. 0,70 m
Mind. Abstand zum Schaukelgestell: 1,00 m
Empfohlenes Mindestalter: Für Kinder ab 6 Jahren
Benutzeranzahl: 4
Normen und Richtlinien: EN 1176
Ausstattung
Seilringe: oben und unten, Ø ca. 65 mm
Sprossen: Akazienholz, griffig und robust
Seile/Verbindungen: Herkulesseil Ø 16 mm, 6-litzig, mit Stahleinlage
Drehwirbel: inklusive (Art. 4608-2)
Aufhängung: inkl. Aufhängelager, frei drehbar
Bodenverankerung: nicht erforderlich – Nutzung am Schaukelgestell
Eigenschaften
Artikelnummer: 4610
Geräteart: Kletterkamin (ohne Bodenverankerung)
Nutzung: Schaukeln, Klettern, Kreiseln/Rotieren
Einsatzfokus: dynamisches Balancetraining und Griffkraft
Montagehinweis: Einbau an geeignetem Schaukelgestell mit passender Aufhängehöhe
Einhaltung von Standards:
Unsere Spielgeräte von HST-Spielgeräte erfüllen höchste Anforderungen und sind speziell auf die Bedürfnisse von Kommunen, öffentlichen Einrichtungen wie Kindergärten, Hotels und gastronomischen Betrieben sowie öffentlichen Spielplätzen abgestimmt. Alle aufgeführten Produkte entsprechen den strengen Vorgaben der DIN EN 1176 und gewährleisten somit maximale Sicherheit und Qualität. Mehr: https://www.hst-spielgeraete.de/en-1176-en-1177-die-spielplatznormen:_:26.html
Die Einsatzgebiete des Produkts:
Kindergärten, Spielplätze, Schul- und Pausenhöfe, Kindergärten, Freizeit Parks, Schwimmbäder, Vereinsgelände, Campingplätze, Erholungsheime, Spielplätze, Kliniken und Kurklinken, Spiel- und Freizeitanlagen, öffentlichen Einrichtungen, Pflegeheimen und Rehaeinrichtungen, Freizeitparks und Schwimmbäder, ...